Die folgenden Beispiele zeigen eine Integration des SDK in verschiedene Shopsysteme.
Empfehlung zum grundsätzlichen Ablauf einer Prüfung
- Entscheidung aktiver/passiver Check der Zahlart, wobei aktiv bedeutet, dass die Zahlart direkt vor der Auswahl durch den Benutzer geprüft wird. Bei einem passiven Check wird die ausgewählte Zahlart auf Machbarkeit geprüft.
- Prüfen der Rahmenbedingungen der Bestellung:
- Soll die Prüfung für die Kundengruppe, in der sich der Kunde befindet, grundsätzlich vorgenommen werden?
- Ist der Kunde eine Firma oder eine Privatperson und sind die eingestellten CRIF Produkte für diese Form des Bestellers verfügbar/aktiviert? Beispiel: Über den CreditCheck Consumer können nur Privatpersonen geprüft werden.
- Ist die Prüfung für das Land des Kunden aktiviert und sind die landesspezifischen Zugangsdaten vorhanden?
- Soll eine Prüfung stattfinden, obwohl bereits Ergebnisse vorliegen? Dies ist sinnvoll, wenn die Ergebnisse ein gewisses Alter haben bzw. sich der Warenkorbwert geändert hat. Die Ampelentscheidung sowie die Empfehlung basieren auf einer Kombination komplexer Verfahren, in das auch der aktuelle Warenkorbwert einbezogen wird. Ein Ergebnis ist demnach nicht global für alle Bestellungen eines Nutzers wiederverwendbar.
- Bei Prüfungen in Schweden/Finnland/Norwegen ist die zusätzliche Übermittlung der Personennummer notwendig – ist diese bereits im Shop vorhanden?
- Handelt es sich um eine Live- oder eine Testintegration? Im Rahmen einer Testintegration können nur bestimmte Testobjekte angefragt werden, es sind also keine Prüfungen mit realen Personendaten möglich
- Prüfen von vorherigen Anfragen
- Es ist sinnvoll, den Score/die Entscheidung/das Rating eines Kunden für eine bestimmte Zeit zu speichern. Legen Sie hierfür einen Prozess fest und definieren Sie, wann das Ergebnis abläuft
- Prüfungen in der OrderCheck-Schnittstelle sind immer für den bestimmten Warenkorbwert valide. Prüfen Sie erneut, wenn der Warenkorbwert um mehr als x % abweicht.
Hookpoints
Definieren Sie, an welchen Stellen im Shop eine Prüfung und ein Blacklisting der Zahlarten vorgenommen werden soll und sinnvoll ist. Die folgenden Beispielintegrationen zeigen, wie bei OXID, Magento sowie Shopware eine Integration aussehen kann.