Sie können Regeln für die Zahlartensteuerung in den Modulen für Magento sowie OXID an der gleichen Stelle konfigurieren, an der Sie auch die Einstellungen für die Module/Extensions definiert haben. Wie Sie die Grundeinstellungen vornehmen können, erfahre Sie hier.
Hinweis: Die Möglichkeit der Regelkonfiguration erscheint erst, wenn Sie das Modul im Test- oder Live-Modus konfiguriert haben.
Grundsätzliche Funktionsweise der Regelkonfiguration
Die Grundidee hinter der Regelkonfiguration ist, dass bestimmte Zahlarten bei Eintreten bestimmter Bedingungen für Kunden nicht mehr verfügbar sein sollen. Hierbei wird zwischen aktiver und passiver Zahlartensteuerung unterschieden. Bei aktiver Zahlartensteuerung werden nicht verfügbare Zahlarten direkt in der Zahlarten-Auswahlmaske nicht angezeigt, bei einer passiven Zahlartensteuerung bzw. der Prüfung der gewählten Zahlart wird nach Betätigung des Kaufen-Buttons geprüft, ob die Zahlart für den Kunden verfügbar. In dieser Variante wird der Kunde im Fehlerfall zurück zur Zahlartenauswahl geführt, wobei die nicht verfügbare Zahlart nicht mehr angezeigt wird.
Es können mehrere Regeln mit jeweils vier Regelkomponenten definiert werden.

Unter Zahlart wird die Zahlart ausgewählt, für die die nebenstehenden Regeln geprüft werden sollen. Genauso wie die Regel „Land“ ist die Regel Zahlart eine Ausschluss-Regel. Das bedeutet, dass die nebenstehenden Regeln nur geprüft werden, wenn diese Rahmenbedingungen vorliegen.
Weiterhin kann das CRIF Produktgruppe eingestellt werden. Dieses ist ebenfalls teilweise eine Ausschluss-Regel, zumal in manchen Produkten nur Privatkunden oder nur Firmenkunden geprüft werden können. Ist der Kundentyp der jeweils andere, wird diese Regel für den Kunden nicht angewandt.
Regel-Name und Regel-Wert bilden jeweils ein Prüfungs-Set. Die Regel-Name und Regel-Wert Kombinationen werden mit UND verknpüft.
Best Practise: Sind Prüfregeln mit shopeigenen Elementen vorhanden, sollte diese allen CRIF-Regeln vorangestellt werden. Bewirkt dieses Element nämlich einen Ausschluss, werden nachfolgende Regel-Elemente nicht mehr geprüft und es erfolgt in diesem Fall auch kein Request an die CRIF-API. Beispiel: Score >= 30 UND Bestellwert > 100 würde zuerst einen Score-Request machen und anschließend den Bestellwert prüfen. Wäre die Regeln Bestellwert > 100 UND Score >= 30 erfolgt kein Score-Request, wenn ein Bestellwert von <= 100 im Warenkorb liegt.
Regeln
Sie können je nach CRIF-Produktgruppe aus den folgenden Regeln wählen:C
b.ONE

Score | Der CRIF Score aus einem ConCheck/RiskCheck. Der Score wird im Modul mit einem Wert zwischen -1 und 60 dargestellt. Der Score=-1 gilt als Fehlerfall. Ein Score = 0 deutet darauf hin, dass keine Daten zu dem angefragten Datensatz vorliegen. Der Score kann mit >=, <= und = in der Regel definiert werden. |
b.ONE Identifikation IN | Die b.ONE Identifikation ist definierbar als ein oder mehrere getrennte Werte (komasepariert). Die Codes der b.ONE Identifikation haben folgende Bedeutung: ConCheck (Code und Bedeutung) N0 Person unbekannt NW Person unbekannt/Anschrift bekannt N1 Person/Anschrift bekannt N2 Person/Anschrift abweichend Um eine Regel zu definieren, die nur bei identifizierten Personen gelten soll, empfehlen wir die Codes N1, N2 zu nutzen: die Person wurde eindeutig oder mit abweichender Adresse identifiziert. Soll eine Regel gelten, wenn eine Person nicht identifiziert wurde, dann sollten die Codes NW, N0 verwendet werden. RiskCheck (Code und Bedeutung) A0 Firma/Person unbekannt A1 Firma/Anschrift bekannt A2 Firma/Anschrift abweichend A3 Person/Anschrift bekannt A4 Person/Anschrift abweichend A5 Person unbekannt/Anschrift bekannt A6 Mehrere Firmen bekannt A7 Identität im Internet bestätigt Um eine Regel zu definieren, die nur bei identifizierter Firm/Person gelten soll, empfehlen wir die Codes A1, A2, A3, A4 und A7 (nur bei Option Crawling) zu nutzen: die Firma/Person wurde eindeutig oder mit abweichender Adresse identifiziert. Soll eine Regel gelten, wenn eine Firma/Person nicht identifiziert wurde, dann sollten die Codes A0, A5 und A6 verwendet werden. Hinweis: Werden beide Produkte (ConCheck und RiskCheck) genutzt, dann müssen die Coes beider Produkte verwendet werden. |
Kundengruppe IN | In Magento bzw. Oxid festgelegte Kundengruppen. Die Regel gilt dann nur, wenn der Kunde einer der hier genannten Kundengruppen zugehört. |
Fehlerfall | Im Fehlerfall bzw. bei Kommunikationsproblemen zu CRIF setzt das Modul das OrderCheck Rating auf -1 und die Ampelentscheidung auf ONE. Es ist zu empfehlen eine Regel „Rating=-1“ und/oder „Ampelentscheidung=NONE“ zu definieren, so dass im Fehlerfall nicht alle Zahlarten angezeigt werden. Hinweis: Liegen zu einem Kunden bereits im Shop gültige (d.h. das Alter der letzten erfolgreichen Prüfung ist kleiner, als die eingestellten Tage bis zur erneuten Prüfung von Bestandskunden) Entscheidungswerte vor, so werden diese vorhandenen Ergebnisse für eine aktive Zahlartensteuerung verwendet. Der Kunde erhält in diesem Fall nur die Zahlarten zur Auswahl, die auch ohne Fehler zur Verfügung stehen würden. |
OrderCheck

Ampelentscheidung | Die Ampelentscheidung aus der OrderCheck-Anfrage, diese ist entweder RED, YELLOW oder GREEN. Die Ampelentscheidung kann mit >=, <= und = in der Regel definiert werden. Eine Regel „Sperre Zahlart, wenn Ampelentscheidung <= YELLOW“ würde dabei bedeuten, dass bei einer schlechteren oder zu YELLOW gleichwertigen Ampelentscheidung die Zahlart gesperrt wird. Sie bleibt in Folge nur bei der Ampelentscheidung GREEN aktiv. |
Rating | Das Rating ist eine vom OrderCheck zurückgegebene Entscheidung vom besten Rating AAA bis schlechtestem Rating CCC. Die exakte Reihenfolge des Ratings ist wie folgt: AAA, AA, A, B, BB, BBB, C, CC, CCC. Hier sind Regeln nach gleichem Muster wie bei dem Regeltyp „Ampelentscheidung “ möglich. „Sperre Zahlart, wenn Rating <=B“ würde die Zahlart nur bei einem Rating von AAA, AA, A anzeigen. |
Limit | Steht nur in Rücksprache mit CRIF zur Verfügung Definiert ein kundenindividuelles Limit ermittelt, welches mit in die Entscheidung der gewährten Zahlarten einfließen kann. |
Zahlart IST NICHT | Steht nur in Rücksprache mit CRIF zur Verfügung Definiert eine Liste (kommasepariert) mit Zahlarten, die für diese Abfrage in der OrderCheck-Rückmeldung enthalten sein müssen. |
Bestellwert | Der Bestellwert der Bestellung. Steht die Bedingung für den Bestellwert an erster Stelle, so wird die Boniprüfung nur durchgeführt, wenn die Bedingung selbst die Zahlart nicht ausschließt |
Kundengruppe IN | In Magento bzw. Oxid festgelegte Kundengruppen. Die Regel gilt dann nur, wenn der Kunde einer der hier genannten Kundengruppen zugehört. |
Produkt | Das Produkt muss gewählt werden, wenn bestimmte Regeln nur für ein Produkt gelten soll. Wird kein spezielles Produkt angegeben, so gilt die Regel für alle Produktgruppen. |
Land | Wird das Modul für verschiedene Länder genutzt, so können die Regeln länderspezifisch eingestellt werden. Wird kein spezielles Land gewählt, so gilt die Regel für alle Produktgruppen. |
Fehlerfall | Im Fehlerfall bzw. bei Kommunikationsproblemen zu CRIF setzt das Modul das OrderCheck Rating auf -1 und die Ampelentscheidung auf ONE. Es ist zu empfehlen eine Regel „Rating = -1“ und/oder „Ampelentscheidung=NONE“ zu definieren, so dass im Fehlerfall nicht alle Zahlarten angezeigt werden. Hinweis: Liegen zu einem Kunden bereits im Shop gültige (d.h. das Alter der letzten erfolgreichen Prüfung ist kleiner als die eingestellten Tage bis zur erneuten Prüfung von Bestandskunden) Entscheidungswerte vor, so werden diese vorhandenen Ergebnisse für eine Zahlartensteuerung verwendet. Der Kunde erhält in diesem Fall nur die Zahlarten zur Auswahl, die auch ohne Fehler zur Verfügung stehen würden. |
RCS (BAS) ConCheck/RiskCheck

Score | Der CRIFScore aus einem ConCheck/RiskCheck. Der Score wird im Modul mit einem Wert zwischen -1 und 60 dargestellt. Der Score = -1 gilt als Fehlerfall. Ein Score = 0 deutet darauf hin, dass keine Daten zu dem angefragten Datensatz vorliegen. Der Score kann mit >=, <= und = in der Regel definiert werden. |
Treffertyp | Der Treffertyp ist definierbar als ein oder mehrere getrennte Werte (Ganzzahl, kommasepariert). Der Treffertyp hat folgende Bedeutung: Bedeutung 0 Ausgabedaten entsprechen Eingabe Die Person konnte nicht identifiziert werden oder es wurde ein Mehrfachtreffer gefunden. Die Adresse ist unbekannt. 1 Angefragte Person/Adresse in Datenbank gefunden Die Person wurde eindeutig identifiziert. 2 Eingabe in Historie gefunden, Ausgabedaten aktualisiert Die Person wurde in der Historie identifiziert. 3 Personendaten aus Eingabe, Anschrift korrigiert Die Person konnte nicht identifiziert werden oder es wurde ein Mehrfachtreffer gefunden. Die Adresse ist korrigiert worden und bekannt. 4 Eingabedaten nach Korrektur in Datenbank gefunden Die Person wurde mit einer anderen Adresse identifiziert. Um eine Regel zu definieren, die nur bei identifizierter Personen gelten soll, empfehlen wir die Treffertypen 1, 2, 4 zu nutzen: die Person wurde eindeutig, mit abweichender Adresse oder in der Historie identifiziert Soll eine Regel gelten, wenn eine Person nicht identifiziert wurde, dann sind die Treffertypen 0, 3 zu verwenden. |
Warenkorbwert | Der Bestellwert der Bestellung. Steht die Bedingung für den Bestellwert an erster Stelle, so wird die Boniprüfung nur durchgeführt, wenn die Bedingung selbst die Zahlart nicht ausschließt. |
Kundengruppe IN | In Magento bzw. Oxid festgelegte Kundengruppen. Die Regel gilt dann nur, wenn der Kunde einer der hier genannten Kundengruppen zugehört. |
Produktgruppe | Die Produktgruppe muss gewählt werden, wenn bestimmte Regeln nur für eine Produktgruppe gelten soll. Wird keine spezielle Produktgruppe angegeben, so gilt die Regel für alle Produktgruppen. |
Land | Wird das Modul für verschiedene Länder genutzt, so können die Regeln länderspezifisch eingestellt werden. |
Fehlerfall | Im Fehlerfall bzw. bei Kommunikationsproblemen zu CRIF setzt das Modul den ConCheck/RiskCheck-Score auf -1. Es ist zu empfehlen eine Regel „Score = -1“ zu definieren, so dass im Fehlerfall nicht alle Zahlarten angezeigt werden. Hinweis: Liegen zu einem Kunden bereits im Shop gültige (d.h. das Alter der letzten erfolgreichen Prüfung ist kleiner als die eingestellten Tage bis zur erneuten Prüfung von Bestandskunden) Entscheidungswerte vor, so werden diese vorhandenen Ergebnisse für eine Zahlartensteuerung verwendet. Der Kunde erhält in diesem Fall nur die Zahlarten zur Auswahl, die auch ohne Fehler zur Verfügung stehen würden. |
Entscheidungs-Werte für Kunden einsehen
Magento

Um die ermittelten Score/Rating/Ampelentscheidungs-Werte für einen Kunden einzusehen, klicken Sie im Magento-Backend auf „Kunden“>“Kunden verwalten“ und wählen Sie anschließend den gewünschten Kunden mit einem Klick auf „Edit“. Unter „Kontoinformationen“ finden Sie „CRIF-Rückmeldung (Score oder Ampelentscheidung/Rating) und ggfls. den CRIF-Text der jeweils letzten Abfrage zu dieser Rechnungsadresse.
OXID

Um die zuletzt ermittelten Scores in OXID nachverfolgen zu können, klicken Sie im Backend auf BENUTZER VERWALTEN, wählen Sie den Benutzer und dort den Reiter „Historie“. Es existiert ein Eintrag (News) mit den Informationen zur letzten Anfrage.